Die Screenshots können unterschiedlich sein.
HINWEIS: Neuere Autos können über eine wärmereflektierende Abschirmung in der Windschutzscheibe verfügen. Das kann manchmal den ordnungsgemäßen Empfang der GPS-Signale verhindern. Wenn sich das bei Ihrem Auto als Problem erweist, befestigen Sie den GPS-Empfänger hinter dem Rückspiegel oder über der Hutablage.
Tipp: Um ein Auto-Ladegerät verwenden zu können, muss sich der Zündschlüssel evtl. in der 'ACC'-Stellung (Zubehör) befinden. Bitte sehen Sie im Handbuch Ihres Autos nach.
Manche TomTom-Karten müssen vor der Verwendung aktiviert werden. Sie können Karten automatisch über GPRS oder manuell auf einem PC über unsere Website aktivieren. Zur Aktivierung der Karte benötigen Sie den Produktcode, der auf der 'Kreditkarte' steht, die dem Produkt beigefügt ist.
Hinweis: Für die automatische Aktivierung benötigen Sie ein GPRS-bereites Handy mit Bluetooth. Wenn Sie mit Ihrem Handy bereits E-Mails abrufen oder im Internet surfen können, ist es wahrscheinlich GPRS-bereit. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Netzbetreiber.
Um die Karte über GPRS zu aktivieren, wählen Sie die Schaltfläche 'Automatisch' und befolgen diese Anweisungen:
Um die Karte mit dem PC zu aktivieren, wählen Sie die Schaltfläche 'Manuell' und befolgen diese Anweisungen:
Nachdem die Karte aktiviert wurde, können Sie den Startvorgang fortsetzen.
Die Anwendung zeigt am Anfang die Navigationsansicht an. Das Display erscheint in schwarzweiß, bis der GPS-Empfänger Ihre aktuelle Position ermittelt hat. Danach wird die Navigationsansicht farbig dargestellt. Nach der ersten Positionsbestimmung wird Ihre Position in Zukunft viel schneller ermittelt, normalerweise innerhalb weniger Sekunden. Die Bedienung erfolgt ganz einfach mit dem Finger. Wichtig: Um das Hauptmenü anzuzeigen, tippen Sie einfach mit dem Finger auf die Mitte des Displays oder drücken den Joystick.
HINWEIS: TomTom-GPS-Empfänger stellen beim Starten der Anwendung automatisch eine Verbindung her. Wenn Sie einen anderen GPS-Empfänger verwenden, befolgen Sie bitte die Verbindungsanweisungen im Handbuch des Geräts.
Wie bei vielen Menüs gibt es auch hier mehr Optionen, als auf
einmal dargestellt werden können. Wählen Sie einfach mehrmals
, um die verschiedenen Optionen anzuzeigen.
1. Gehen Sie ins Freie, damit die GPS-Hardware Ihre Position ermitteln kann. Das kann einige Zeit dauern und geht schneller, wenn Sie an einem Ort bleiben. Ihre aktuelle Position wird auf der Karte aus der Sicht des Fahrers in der 3D-Navigationsansicht am Display angezeigt. Sobald Sie losfahren, werden in der Navigationsansicht die umliegenden Straßen angezeigt, so wie Sie sie durch die Windschutzscheibe sehen.
Ihre Position (und Richtung) wird durch das Symbol
angegeben.
2. Zeigen Sie das Hauptmenü wie
zuvor beschrieben an. Verwenden Sie mehrmals, um die
verschiedenen Optionen anzuzeigen, und wählen Sie dann 'Navigieren
zu...'
, um mit der Planung Ihrer ersten Route zu beginnen.
Tipp: Es macht nichts, wenn einige der Symbole 'abgeblendet' sind. Das bedeutet einfach, dass diese Menüoptionen noch nicht verfügbar sind. Da Sie noch keine Route geplant haben, sind z. B. die Optionen 'Alternative suchen...', 'Route anzeigen' und 'Route löschen' abgeblendet.
Denken Sie daran, bedeutet immer, dass es auf der
nächsten Seite weitere Optionen gibt. In diesem Fall sind es
weitere Möglichkeiten zur Auswahl eines Zielpunkts.
3. Wählen Sie 'Adresse' . Es wird ein
normales Browserfenster angezeigt, das zur Eingabe von Ortsnamen (z. B.
Städte, Straßen und favorisierte Orte) verwendet wird. Die
Buchstaben können auf der am Display abgebildeten Tastatur oder
auf der Tastatur des Geräts eingegeben werden.
4. Wie das TomTom-System funktioniert, sehen Sie am besten, wenn Sie es in der Praxis verwenden. Überlegen Sie sich eine Adresse, die Sie besuchen möchten, und geben Sie die ersten Buchstaben der Stadt oder des Dorfs ein. Seien Sie so genau wie möglich. Die eingegebenen Buchstaben werden mit der integrierten Liste möglicher Namen verglichen. Eventuelle Übereinstimmungen erscheinen im Browserfenster.
Schnelle Suche eines Stadtnamens: Verwenden Sie und
oder
den Joystick, um durch andere mögliche Übereinstimmungen zu
blättern. Wenn Sie einen Fehler machen, verwenden Sie
oder die 'Löschen'-Taste, um den zuletzt
eingegebenen Buchstaben zu löschen.
5. Wenn Sie den Namen des gewünschten Orts sehen, wählen Sie ihn mit dem Touchscreen oder Joystick. Daraufhin wird ein neues Browserfenster angezeigt. Oben steht das Wort 'Straße:'. Beginnen Sie, den Straßennamen Ihres Ziels einzugeben. Wählen Sie die Straße, wenn der vollständige Straßenname unter den Übereinstimmungen ist. Falls es mehr als eine Straße mit demselben Namen gibt, werden zusätzliche Informationen angezeigt, damit Sie die richtige Straße wählen können.
6. Jetzt erscheint die dritte und letzte Tastatur zusammen mit dem Browserfenster, damit Sie eine Hausnummer wählen können. Bei manchen Straßen (wie z. B. Straßen, in denen es keine Hausnummern gibt) werden Sie aufgefordert, eine bestimmte 'Kreuzung' zu wählen. Wählen Sie eine Kreuzung oder geben Sie die Hausnummer ein, und wählen Sie dann 'Fertig'.
Wenn Sie lieber eine Kreuzung auswählen als eine Hausnummer
eingeben möchten, wählen Sie einfach die Schaltfläche
'Kreuzung' oder drücken den Joystick.
7. Nun wird die schnellste Route von Ihrem aktuellen Standort zu Ihrem Ziel berechnet. Dies sollte nur wenige Sekunden dauern, und der Fortschritt wird am Display angezeigt. Anschließend wird eine Zusammenfassung auf einer Karte im entsprechenden Maßstab angezeigt. Das Studieren dieser Zusammenfassung kann nützlich sein, da Sie dadurch ein Gefühl für die Länge der Fahrt bekommen und prüfen können, ob die Route Straßen umfasst, die Sie lieber vermeiden möchten (in diesem Fall sehen Sie weiter unten unter 'Alternative suchen' nach).
8. Wählen Sie 'Fertig'. Es erscheint wieder die Hauptnavigationsansicht, auf der die Route jetzt deutlich farbig markiert ist. Wenn Sie sich einer bestimmten Abbiegung auf der berechneten Route nähern, sagt Ihnen die gewählte Stimme, was Sie zu tun haben. Zum Beispiel, "In 100 m biegen Sie links ab", gefolgt von "Biegen Sie links ab". Während der Fahrt werden Sie bemerken, dass die Navigationsansicht ständig aktualisiert wird. Sie zeigt immer die vor Ihnen liegenden Straßen und Kreuzungen und die für Sie beste Route.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie eine Abbiegung verpassen oder in die falsche Straße abbiegen. Es wird automatisch eine neue schnellste Route berechnet, die auf Ihrer neuen Position und Fahrtrichtung basiert. Wo auch immer Sie hinfahren, Sie erhalten immer die Anweisungen, die Sie zu Ihrem gewählten Zielpunkt führen.
Weiße Pfeilköpfe zeigen die Richtung, in der Sie auf der
aktuellen Straße fahren müssen, und ein speziell geformter
grüner Pfeil zeigt, wie Sie bei der nächsten Abbiegung oder
Kreuzung vorzugehen haben.
Damit ist die Planung abgeschlossen. Sie können sich jetzt anschnallen und losfahren. Wenn Sie sich einer bestimmten Abbiegung auf der berechneten Route nähern, sagt Ihnen die gewählte Stimme, was Sie zu tun haben. Zum Beispiel, "In 100 m biegen Sie links ab", gefolgt von "Biegen Sie links ab". Sie brauchen die Augen nicht von der Straße zu nehmen. Während der Fahrt werden Sie bemerken, dass die Navigationsansicht ständig aktualisiert wird. Sie zeigt immer die vor Ihnen liegenden Straßen und Kreuzungen und die für Sie beste Route.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie eine Abbiegung verpassen oder in die falsche Straße abbiegen. Es wird automatisch eine neue schnellste Route berechnet, die auf Ihrer neuen Position und Fahrtrichtung basiert. Wo auch immer Sie hinfahren, Sie erhalten immer die Anweisungen, die Sie zu Ihrem gewählten Zielpunkt führen.
Die in der Hauptnavigationsansicht angezeigten Informationen sind größtenteils konfigurierbar (Details finden Sie im Kapitel 'Einstellungen'). Standardmäßig ist am Display ungefähr Folgendes zu sehen:
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wenn Sie eine gesprochene Anweisung verpassen, tippen Sie auf die
Abbiegeanweisung in der unteren linken Ecke (), um die Anweisung zu wiederholen.
Wollen Sie sich die Routenzusammenfassung nochmals ansehen, tippen Sie
auf eine beliebige Stelle des Fahrtinformationsfelds in der unteren
rechten Ecke (
oder
).
Meistens reichen die gesprochenen Anweisungen und die Abbiegeanweisungen für ein erfolgreiches Navigieren völlig aus, sodass Sie die Augen nie von der Straße nehmen müssen. Bei komplizierten Kreuzungen, wo einfache Anweisungen zur Beschreibung nicht ausreichen, kommt Ihnen die Navigationsansicht zur Hilfe. Ein schneller Vergleich zwischen dem Display und der vor Ihnen liegenden Situation sollte völlig ausreichen.
Tipp: Bei Kreuzungen, an denen keine besonderen Schritte erforderlich sind, werden auch keine Anweisungen erteilt (weder gesprochen noch am Display angezeigt). Machen Sie sich vor allem in Städten keine Gedanken, wenn Sie an Seitenstraßen vorbeifahren und über Kreuzungen fahren, ohne dass Sie irgendwelche Anweisungen erhalten.
Das ist in den meisten Situationen die einfachste und praktischste
Option, um mit der Navigation zu beginnen. Auf der Basis Ihrer
aktuellen GPS-Position können Sie damit zu beliebigen Adressen,
Kreuzungen, favorisierten Orten, Orten von Interesse usw. navigieren.
Wählen Sie 'Navigieren zu...' , um die erste Optionenanzeige
aufzurufen.
'Letzter Zielpunkt' ist eine praktische, zeitsparende
Option, mit der eine Liste von Adressen, Orten von Interesse und
anderen Zielpunkten angezeigt wird, die Sie schon einmal verwendet
haben.
'Adresse' ruft die gleichen Stadt-/Straßenfenster auf, die
unter 'So planen Sie Ihre erste Route'
beschrieben wurden. Sie können Ihr Ziel also auf die gleiche Weise
wählen. Falls Sie den genauen Straßennamen nicht kennen,
geben Sie einfach den Namen der Stadt nochmals ein (oder verwenden Sie
die unten beschriebene Option 'Stadtzentrum'
), um zur
geographischen Stadtmitte geführt zu werden.
Die Wahl von 'Heimatort' ist hier eine schnelle und nahe liegende
Möglichkeit. Wenn Sie beim Einrichten des TomTom-Systems jedoch
keinen Heimatort festgelegt haben, ist diese Option noch abgeblendet.
Nähere Informationen über das Festlegen eines Heimatorts
finden Sie unter 'Heimatort-Einstellungen'.
Obwohl Sie zu vielen unbekannten Orten navigieren werden, gibt es
auch Orte, die Sie häufig besuchen und von denen (bzw. zu denen)
Sie navigieren möchten, ohne jedesmal wieder die Adressendetails
eingeben zu müssen. Das sind Ihre 'Favoriten'. Unter 'Favoriten' finden Sie nähere Informationen
über das Festlegen von Favoriten. Verwenden Sie die Option 'Favorit'
, um zu
einem solchen Ort zu navigieren.
Hinweis: Die Option 'Favorit' ist abgeblendet und nicht verfügbar, wenn Sie noch keine Favoriten festgelegt haben.
'Ort von Interesse' ermöglicht es Ihnen, auf eine riesige
Datenbank mit den Details von Bahnhöfen, Restaurants, Tankstellen,
Geldautomaten usw. zuzugreifen. Bei Wahl dieser Option werden Symbole
für die fünf Kategorien angezeigt, die Sie am häufigsten
verwenden. Wenn die gewünschte Kategorie hier nicht angezeigt
wird, verwenden Sie
, um einen Browser mit allen
verfügbaren Kategorien anzuzeigen.
Verwenden Sie und
, um durch die
Liste zu blättern, oder geben Sie die ersten Buchstaben der
gewünschten Kategorie ein. Wenn Sie die gewünschte Kategorie
sehen, wählen Sie sie, um eine Liste aller Orte von Interesse in
dieser Kategorie aufzurufen. Die Orte von Interesse sind nach der
Entfernung von Ihrer aktuellen Position sortiert. Verwenden Sie
und
, um durch die Liste zu
blättern. Wenn Sie den Namen des gewünschten Orts von
Interesse kennen, können Sie auch das Tastatur-Symbol
wählen und dann die ersten Buchstaben des Namens eingeben.
Neben den Orten von Interesse in der Liste werden mehrere Symbole
angezeigt. Ein gerader grüner Pfeil bedeutet, dass der OVI sich
auf Ihrer Route befindet; ein gebogener grüner Pfeil bedeutet,
dass er etwas abseits von Ihrer Route liegt; ein gebogener gelber Pfeil
bedeutet, dass dieser OVI einen größeren Umweg erfordert.
Wenn kein Symbol angezeigt wird, bedeutet es, dass sich der OVI nicht
in der Nähe der Route befindet.
Wählen Sie schließlich einen Ort von Interesse, um ihn als Ziel festzulegen.
Tipp: Einige der OVI-Spezialkategorien (z. B. 'Andachtsstätte', 'Theater') enthalten evtl. nur Informationen für größere Städte.
Bei Wahl von im Menü 'Navigieren zu...' werden
noch mehr Navigationsoptionen angezeigt. Wählen Sie 'Postleitzahl'
, wenn
Sie die Postleitzahl des Ziels kennen und anstelle der Stadt eingeben
möchten. Nachdem Sie eine Postleitzahl im Browser gewählt
haben, geben Sie auf die normale Weise einen Straßennamen (bei
Bedarf) und eine Hausnummer ein.
Tipp: Sie können Ihre Meinung ändern und anstatt einer Postleitzahl doch den Namen der Stadt eingeben. Sie können auch eine Postleitzahl im Adressen-Browser eingeben. Ganz wie Sie wollen. Beachten Sie, dass die vollständige PLZ-Unterstützung nur für das Vereinigte Königreich und die Niederlande verfügbar ist.
Wenn Sie gut mit Karten umgehen können und ein Ziel lieber
direkt auf der Karte wählen möchten, oder wenn Sie einfach
nicht wissen, welchen Straßennamen oder welche Postleitzahl Sie
eingeben sollen, wählen Sie 'Ort auf Karte' . Sie
können dann die Karte verschieben und je nach Bedarf
vergrößern oder verkleinern. Wählen Sie einen Ort auf
der Karte als Ziel und verwenden Sie dann 'Fertig'. Nähere
Informationen zur Verwendung des TomTom-Kartenbrowsers finden Sie im
Kapitel über 'Karten'.
Bei TomTom GO oder TomTom NAVIGATOR können Sie die Karte in eine
beliebige Richtung 'ziehen' und die Zoomleiste zum Verkleinern oder
Vergrößern der Karte verwenden. TomTom MOBILE-Benutzer
sollten die Navigationssteuerung und die Eingabetaste verwenden.
Wenn Sie in eine fremde Stadt fahren, ist es natürlich gut
möglich, dass Sie den Straßennamen des Ziels nicht kennen.
Wählen Sie 'Stadtzentrum' , um automatisch zur geographischen
Stadtmitte zu navigieren. Der Name der Stadt wird auf normale Weise
eingegeben.
Sie können auch 'OVI in Stadt'
wählen, um zu einem Ort von Interesse in einer fremden Stadt zu
navigieren (z. B. einem Hotel oder Parkhaus). Wählen Sie auf
normale Weise den Namen einer Stadt und dann eine OVI-Kategorie. Die
möglichen Orte von Interesse werden automatisch nach der Nähe
zum Zentrum der gewählten Stadt sortiert.
Nach der Planung wird eine Zusammenfassung der berechneten Route auf
einer Karte im entsprechenden Maßstab angezeigt. Wählen Sie
'Route', um die Route auf verschiedene Weisen zu erkunden. Näheres
finden Sie unter 'Erweiterte Routenplanung'.
'Favoriten' sind Orte, die Sie häufig besuchen und von denen
(bzw. zu denen) Sie fahren möchten, ohne jedesmal wieder die
Adressendetails eingeben zu müssen. Wählen Sie 'Favorit
hinzufügen' , um die erste Optionenanzeige aufzurufen.
Sie werden bemerken, dass die Optionen bei 'Favorit hinzufügen'
sehr ähnlich wie bei 'Navigieren zu' im
letzten Kapitel sind. Nachdem Sie einen Ort gewählt haben (ganz
gleich, mit welcher Option), können Sie einen Namen für den
Favoriten eingeben (z. B. "Olivers Haus", "Büro", "Onkel Karl").
Tipp: Bei der Eingabe eines Namens für einen Favoriten wird der markierte Vorschlag automatisch durch die von Ihnen eingegebenen Buchstaben ersetzt. Wenn Sie zu dem vorgeschlagenen Namen nur einen oder zwei Buchstaben hinzufügen möchten, tippen Sie entweder zuerst auf die markierten Wörter (TomTom GO- und NAVIGATOR-Benutzer) oder bewegen Sie den Joystick nach rechts (TomTom MOBILE-Benutzer).
Wählen Sie 'Heimatort' , um Ihren 'Heimatort' zur
Favoritenliste hinzuzufügen, da dies sehr nützlich sein kann.
Wenn diese Option abgeblendet ist, bedeutet es, dass Sie noch keinen
'Heimatort' gewählt haben. Näheres finden Sie unter 'Heimatort-Einstellungen'.
Wählen Sie 'Adresse' , um eine bestimmte Adresse zu den
Favoriten hinzuzufügen.
Wählen Sie 'Letzter Zielpunkt' , um
einen Ort aus der Liste von Adressen, Orten von Interesse und anderen
Zielen, die Sie schon einmal verwendet haben, zu den Favoriten
hinzuzufügen.
Wählen Sie 'Ort von Interesse' , um einen OVI
aus der integrierten Datenbank zu wählen und zu den Favoriten
hinzuzufügen. Wie beim Navigieren zu einem OVI werden zuerst die
fünf am häufigsten verwendeten Kategorien angezeigt. Wenn die
gewünschte Kategorie nicht darunter ist, verwenden Sie
, um einen Browser mit der vollständigen Liste
aufzurufen. In jeder Kategorie finden Sie eine Liste aller Orte von
Interesse, die nach der Entfernung von Ihrer aktuellen Position
sortiert sind. Wählen Sie einfach den Ort, den Sie zu einem
Favoriten machen möchten.
Durch Wahl von können Sie weitere Optionen
für das Festlegen eines Orts als Favoriten anzeigen. Wählen
Sie 'Postleitzahl'
, 'Ort auf Karte'
, 'Stadtzentrum'
oder 'OVI
in Stadt'
auf die gleiche Weise wie beim Festlegen eines Orts als
Ziel (im vorherigen Kapitel beschrieben).
Die Option 'GPS-Position' ist äußerst praktisch,
wenn Sie schnell Ihren aktuellen Standort speichern möchten. Sie
fahren z. B. an einem interessanten Ort vorbei und möchten diesen
später erneut besuchen. Da Sie den Ort nicht anhand der Adresse
suchen müssen, ist es eine der schnellsten Möglichkeiten,
einen Favoriten hinzuzufügen. Merken Sie sich diese Option also
für den Fall, dass Sie einen Ort besuchen, zu dem Sie später
wieder zurückkehren möchten.
Tipp: Sie müssen natürlich nicht tatsächlich an einen Ort fahren, um ihn als Favorit festlegen zu können! Beachten Sie dazu die 'Cursorfunktionen' im Abschnitt 'Karte rollen'.
Nachdem Sie einen Ort als Favoriten gewählt und ihm einen Namen
gegeben haben, wird er immer angezeigt, wenn Sie Ihre Favoritenliste
aufrufen, z. B. durch Wahl von 'Navigieren zu...' , 'Favorit'
.
Vielleicht sind Sie mit der geplanten Route nicht ganz zufrieden?
Vielleicht wurden Sie über eine verkehrsreiche Kreuzung geleitet?
Vielleicht wissen Sie, dass es auf der Strecke eine Baustelle gibt?
Oder vielleicht möchten Sie unbedingt 'über' einen bestimmten
Ort fahren? In diesen Fällen ist die Option 'Alternative
suchen...' äußerst praktisch.
Wählen Sie 'Reisen über...' , wenn Sie
sicherstellen möchten, dass die geplante Route über einen
bestimmten Ort verläuft, z. B. um jemanden abzuholen (oder
abzusetzen). Der neue Ort wird auf genau die gleiche Weise wie ein
Start- oder Zielpunkt gewählt, nämlich mit den normalen
Optionen 'Heimatort', 'Favorit', 'Adresse', 'Ort von Interesse' usw.
Nach der Auswahl wird eine neue schnellste Route berechnet, wobei der
von Ihnen gewählte 'Reisen über'-Punkt einbezogen wird.
Tipp: Wenn die Strecke mehr als eine Zwischenstation umfassen soll, wählen Sie stattdessen die erweiterte Option Reiseroute, die später in diesem Kapitel beschrieben wird.
Wenn Sie irgendwelche Probleme feststellen (z. B. Staus oder
Warnungen vor anstehenden Verkehrsbehinderungen), wählen Sie 'Straßensperre
vermeiden' . Um Zeit zu sparen (wenn Sie unterwegs sind), gibt es vier
Voreinstellungen. Schätzen Sie, ob die Verkehrsbehinderung '100m',
'500m', '2000m' oder '5000m' vor Ihnen liegt, und
wählen Sie dann das entsprechende Symbol.
Nachdem Sie eine Straßensperren-Option gewählt haben, wird
schnell eine neue Route berechnet. Dabei werden über die
gewählte Distanz alle Straßen der geplanten Route vermieden,
um den Problembereich möglichst zu umfahren.
Tipp: Achten Sie auf die Abbiegeanweisung, die unmittelbar nach Wahl einer Straßensperren-Option am Display angezeigt wird. Wenn Sie weiter in den 'gesperrten' Bereich fahren, können Sie die Option 'Alternative suchen...' und dann erneut 'Straßensperre vermeiden' verwenden, um die beste Route unter Berücksichtigung Ihrer neuen Position neu zu berechnen.
Wenn Sie eine bestimmte Straßenkreuzung vermeiden
möchten, da es sich z. B. um einen bekannten Gefahrenschwerpunkt
handelt, wählen Sie 'Teilroute vermeiden' . Verwenden
Sie
und
, um durch die
aktuellen Routenanweisungen zu blättern, und wählen Sie die
zu vermeidende Kreuzung. Daraufhin wird eine neue Route berechnet.
Hinweis: Kreuzungen, über die Sie bereits gefahren sind, sind abgeblendet und können nicht gewählt werden.
Wenn Sie schließlich einfach deshalb eine alternative Route
wünschen, weil Ihnen die ursprüngliche Route nicht
gefällt, wählen Sie 'Alternative berechnen' . Es werden,
soweit dies möglich ist, völlig andere Straßen
verwendet. Nach der Planung wird wie immer eine Übersicht
angezeigt, und Sie können 'Route' wählen, um die
detaillierten Anweisungen anzuzeigen, oder 'Fertig', um zur
Hauptnavigationsansicht zurückzukehren. Sie können sich nach
dieser Methode weitere (zunehmend ineffiziente) alternative Routen
berechnen lassen, bis die Nachricht 'Keine Route gefunden' erscheint.
Wählen Sie 'Original neu berechnen'
, um zur
ursprünglichen besten Route zurückzukehren.
Wenn Sie TomTom Traffic aktiviert und ein gültiges Abonnement
haben, können Sie auch mit der Menüoption 'Verzög.
minimieren' eine neue Route zu Ihrem Ziel berechnen, bei
der alle aktuellen Verkehrsvorfälle berücksichtigt werden.
Näheres finden Sie im Kapitel über TomTom
PLUS.
Obwohl die Navigation von Ihrem aktuellen Standort die Funktion ist,
die Sie am häufigsten verwenden werden, möchten Sie
vielleicht manchmal vorausplanen. Wählen Sie 'Erweiterte Planung'
, um sich
die beste Route und Fahrtzeit zwischen zwei bestimmten Orten anzusehen.
Sie können sich auch Anweisungen anzeigen lassen, damit Sie einer
anderen Person den Weg beschreiben können.
Tipp: Die Option 'Erweiterte Planung' befindet sich in einer anderen Hauptmenü-Anzeige. Eventuell müssen Sieverwenden, um sie anzuzeigen.
Eine vertraute Optionenanzeige, in der Sie diesmal den Startpunkt (Abfahrt
von) angeben müssen (was sich natürlich erübrigt,
wenn Sie 'Navigieren zu...' verwenden).
Wählen Sie den Startpunkt auf die normale Weise. Daraufhin erscheint die Aufforderung 'Zielpunkt wählen', wiederum mit den üblichen Wahlmöglichkeiten. Schließlich muss eine zusätzliche Frage beantwortet werden, da Sie diese Route vielleicht für jemand anderes erstellen. Wählen Sie unter 'Schnellste Route', 'Kürzeste Route' (für Autos), 'Autobahnen vermeiden', 'Fußgänger-Route' (d. h. die kürzeste Route, bei der alle Verkehrsregeln ignoriert und keine Autobahnen verwendet werden), 'Fahrrad-Route' (d. h. die kürzeste Route unter Einhaltung der Verkehrsregeln, aber ebenfalls ohne Autobahnen) oder 'Begrenzte Geschwindigkeit' (die schnellste Route für Fahrzeuge mit begrenzter Höchstgeschwindigkeit, d. h. viele Straßentypen werden gleichermaßen bevorzugt, außer Autobahnen).
Wenn diese Auswahlmöglichkeiten beim Navigieren jedesmal angezeigt
werden sollen, oder wenn Sie die Standardeinstellung ändern
möchten, sehen Sie unter 'Planungseinstellungen'
nach.
Nachdem die Route Ihren Wünschen entsprechend geplant wurde, wird die beste Route auf einer Karte im entsprechenden Maßstab angezeigt. Wie bei 'Navigieren zu...' können Sie jetzt die Schaltfläche 'Route' wählen, um sich die detaillierten Routenanweisungen anzusehen, wie unten unter 'Route anzeigen' beschrieben. Wählen Sie zum Schluss 'Fertig', um zur Hauptnavigationsansicht zurückzukehren.
Wenn Sie bereits eine Route geplant haben, können Sie sie durch
Wahl von 'Route anzeigen' auf verschiedene Weise erkunden.
Wählen Sie 'Als Text anzeigen' , um eine
einfache Liste der Kreuzungen und der dazwischen liegenden Entfernungen
zu erhalten (oder der Zeiten, verwenden Sie hierzu die
Schaltfläche 'Optionen'). Wenn Sie eine der angezeigten Kreuzungen
wählen oder die Option 'Als Bilder anzeigen'
verwenden, werden die Kreuzungen in 3D angezeigt, wobei die
Abbiegeanweisungen deutlich markiert sind. Mit
und
können Sie auf der geplanten Route vor und zurück gehen.
'Als Bilder anzeigen' ist eine schnelle und effektive Möglichkeit,
sich mit der geplanten Route vertraut zu machen.
Eine ähnliche, aber animierte Option ist 'Routenvorführung
starten' . Hierbei wird die Fahrt in bis zu 500 % der 'Echtzeit'
simuliert (was mit einem einfachen Schieberegler gewählt wird).
Das funktioniert bei Fahrten in Städten gut, aber bei
längeren Strecken empfiehlt sich die Verwendung der oben
erwähnten Option 'Als Bilder anzeigen'
. Um
die Animation anzuhalten, wählen Sie 'Route anzeigen'
und dann 'Routenvorführung
anhalten'
.
Tipp: Wenn die Route als Bilder angezeigt wird, können Sie auf die Displaymitte tippen, um zwischen einer 2D- und 3D-Ansicht der Kreuzungen zu wechseln (nicht TomTom MOBILE-Benutzer).
Schließlich können Sie die geplante Route auf einer
traditionellen Karte anzeigen. Wählen Sie 'Route auf Karte
anzeigen' , um die Route auf einer Karte anzuzeigen, die
vergrößert, verkleinert und verschoben werden kann.
Näheres zur optimalen Verwendung dieser Ansicht finden Sie im
Kapitel 'Karten'. Oder wählen Sie 'Routenzusammenfassung
anzeigen'
, um sich erneut den grafischen Überblick
über die Route anzusehen, der nach der ersten Berechnung der Route
angezeigt wurde.
Wählen Sie 'Route löschen' , wenn Sie die
zurzeit geplante Route aus allen Ansichten entfernen möchten. Ab
jetzt wird Ihre Position zwar noch auf der Karte verfolgt, aber es
werden keine Anweisungen mehr erteilt.
Tipp: Sie müssen eine vorhandene Route nicht löschen, bevor Sie eine neue planen können: Dies geschieht völlig automatisch.
Die Option 'Navigieren zu...' ist für unkomplizierte Fahrten
völlig ausreichend. Manchmal müssen jedoch komplexere Fahrten
geplant werden. Vielleicht möchten Sie auch die Details einer
Fahrt zur späteren Verwendung speichern oder an andere Benutzer
weitergeben. Wählen Sie 'Reiseroutenplanung'
, um
eine neue Reiseroute zu erstellen oder eine vorhandene Reiseroute zu
ändern.
Eine Reiseroute ist im Wesentlichen eine Liste von 'Wegepunkten' und 'Zielpunkten'. Es wird die beste Route berechnet, wobei alle Zwischenstationen (genau in der angegebenen Reihenfolge) nacheinander besucht werden. 'Zielpunkte' werden im Allgemeinen verwendet, wenn Informationen wie Ankunftszeit, Zeit zum Ziel usw. in der Hauptnavigationsansicht angezeigt werden sollen. Wenn Sie einfach über bestimmte Orte fahren möchten, sollten Sie diese als 'Wegepunkte' hinzufügen.
Typische Reiseroute mit abzufahrenden Wegepunkten und speziellen
Zielpunkten
Beim ersten Starten ist der Reiseroutenplaner natürlich leer. Verwenden Sie 'Hinzufugen', um Orte auf normale Weise zu wählen. Wählen Sie unter 'Heimatort', 'Favorit', 'Adresse', 'Letzter Zielpunkt' usw. Ein Ort wird als Wegepunkt hinzugefügt, wenn der vorherige Ort ebenfalls ein Wegepunkt war, ansonsten wird der Ort als Zielpunkt hinzugefügt.
Beachten Sie bitte, dass die hier angezeigten Menüoptionen
variieren können, je nachdem, ob es sich beim aktuellen
Reiserouteneintrag um einen Wegepunkt oder einen Zielpunkt handelt, und
ob er bereits besucht wurde.
Um einen einzelnen Eintrag in einer Reiseroute zu verwalten,
wählen Sie ihn. Daraufhin wird das Wegepunkt-Menü angezeigt
(oben). Mit 'Als Wegepunkt markieren'
können Sie den Eintrag von einem Zielpunkt in einen Wegepunkt
verwandeln, und mit 'Als Zielpunkt markieren'
können Sie ihn von einem Wegepunkt in einen Zielpunkt verwandeln.
Verwenden Sie 'Als 'besucht' markieren', um
diesen und alle vorhergehenden Reiserouteneinträge als
abgeschlossen zu markieren, sodass die Navigation beim nächsten
(noch nicht besuchten) Eintrag fortgesetzt wird. Sie können sogar
zurückgehen und einen Teil der Reiseroute erneut abfahren, indem
Sie einen bereits besuchten Ort wählen und die Option 'Als 'zu
besuchen' markieren'
verwenden. Daraufhin werden dieser und alle
folgenden Reiserouteneinträge wieder bei der Navigation
berücksichtigt.
'Die Bedeutung der Optionen 'Element löschen', 'Nach oben verschieben' und 'Nach unten verschieben' dürfte ohne weitere Erklärung verständlich sein.
Wenn Sie Ihre Reiseroute zur späteren erneuten Verwendung
speichern möchten, oder wenn Sie eine frühere Reiseroute
laden möchten, wählen Sie 'Opzionen' und verwenden 'Reiseroute
speichern' bzw. 'Reiseroute laden'
. Beim
Speichern einer Reiseroute können Sie auf der am Display
abgebildeten Standardtastatur einen Namen für die Reiseroute
eingeben (standardmäßig wird der Name des letzten Zielpunkts
verwendet).
Gespeicherte Reiserouten können später erneut verwendet
werden, ohne dass Sie die Orte erneut eingeben müssen. Auf dieser
Anzeige können Sie eine Reiseroute speichern, laden oder
löschen bzw. eine neue Reiseroute erstellen.
Wählen Sie 'Navigation starten' im
Menü 'Opzionen', um mit der Navigation zu beginnen.
Unser optionaler TomTom PLUS-Service bietet Ihnen Echtzeit-Informationen über Verkehrsstaus, sodass Sie Ihre Route bei Bedarf ändern können. Außerdem gibt es aktuelle Wetterinfo für jeden Ort auf der Karte, und Sie können Extras herunterladen, wie ausführliche Stadtpläne, zusätzliche Stimmen und OVI-Datenbanken.
Zur Verwendung von TomTom PLUS benötigen Sie Folgendes:
(Wenn Sie mit Ihrem Handy bereits E-Mails abrufen oder im Internet surfen können, ist es wahrscheinlich GPRS-bereit. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Netzbetreiber.)
Wenn Sie die TomTom PLUS-Dienste zum ersten Mal verwenden, werden Sie durch einen sehr kurzen Registrierungsvorgang geführt. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse als TomTom PLUS-Benutzernamen und den TomTom-Produktcode (ohne Leerzeichen) als Kennwort ein. Das ist schon alles. Sie können jetzt die zusätzlichen Dienste nutzen.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Um das kostenlose Probeabo zu aktivieren, geben Sie ‘PLUS’
oder Ihr Kennwort ein.
Sie erhalten dann eine E-Mail mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort und haben damit Zugang zum Mitgliederbereich der TomTom PLUS-Website. Sie können zu www.tomtom.com gehen, um Abonnements zu kaufen und sich über Angebote und kostenlose Dienste für Ihr Produkt zu informieren.
Tipp: TomTom Traffic dient zum Abrufen von Verkehrsinformationen über eine GPRS-Verbindung. Verwenden Sie es nicht mit einer GSM-Datenverbindung, da hierbei hohe Kommunikationskosten entstehen können.
Hinweis: Aufgrund ihrer dynamischen Natur können Verkehrsinformationen definitionsgemäß niemals die komplette, aktuelle Verkehrssituation wiedergeben. Es gibt Orte, für die keine Informationen verfügbar sind, und manche Vorfälle werden vielleicht nicht rechtzeitig erkannt. Qualität, Reichweite und Berichtszeiten sind je nach Region unterschiedlich.
Wählen Sie 'TomTom Traffic' und
dann 'Traffic einschalten'
, um den TomTom Traffic-Service und
die anderen damit verbundenen Routenplanungs- und
Kartenanzeigefunktionen zu aktivieren. Wenn für Ihre Region
Verkehrsinformationen verfügbar sind, bleibt TomTom Traffic
aktiviert, bis Sie später 'Traffic ausschalten'
wählen.
Wählen Sie 'Verkehrsinfo aktualisieren' , um
die neuesten Verkehrsinformationen für Ihre Region (sofern
verfügbar) vom TomTom Traffic-Internetserver über die
GPRS-Datenverbindung Ihres Handys herunterzuladen. In der
Hauptnavigationsansicht werden Sie auf der rechten Seite des Displays
eine neue Traffic-'Routenleiste' bemerken. In der oberen rechten Ecke
sehen Sie eine spezielle TomTom Traffic-Animation, die den aktuellen
Status anzeigt:
Verkehrsinformationen werden aktualisiert | |
Verkehrsinformationen wurden vor weniger als 10 Minuten aktualisiert | |
![]() |
Verkehrsinformationen wurden vor weniger als 20 Minuten aktualisiert |
Verkehrsinformationen wurden vor weniger als 30 Minuten aktualisiert | |
![]() |
Verkehrsinformationen wurden vor weniger als 40 Minuten aktualisiert |
![]() |
Verkehrsinformationen wurden vor mehr als 40 Minuten aktualisiert |
![]() |
Wenn der Anzeiger gelb dargestellt wird, bedeutet es, dass auf dem Server keine weiteren aktuellen Verkehrsinformationen zum Herunterladen verfügbar sind. |
![]() |
Die Verbindung zum TomTom Traffic-Server ist
fehlgeschlagen. Wählen Sie erneut 'Verkehrsinfo aktualisieren'.
Wenn die Verbindung immer noch nicht hergestellt wird, liegt es
wahrscheinlich an einem der folgenden Gründe: Die GPRS-Einstellungen sind falsch. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach den richtigen Einstellungen für Ihr Handy. Das Konto wurde für ein anderes Gerät registriert. Wählen Sie 'Neues Gerät' im 'Mein Traffic'-Bereich von 'My TomTom' unter www.tomtom.com und probieren Sie es erneut. (Sie können Ihr Traffic-Konto nur bei jeweils einem Gerät auf einmal verwenden.) Ihr Abonnement ist abgelaufen. Im Traffic-Bereich von 'My TomTom' können Sie die Details Ihres Traffic-Kontos anzeigen und Ihr Abonnement verlängern. |
Wenn Sie bereits eine Route geplant haben, können Sie auch die Routenleiste unterhalb der TomTom Traffic-Statusanimation verwenden. Stellen Sie sich vor, dass die Leiste (von unten nach oben) Ihre restliche Fahrt darstellt. Die Verkehrsvorfälle werden dann an den entsprechenden relativen Stellen auf der Routenleiste angezeigt, sodass Sie sehen können, welche Verkehrshindernisse vor Ihnen liegen. TomTom Traffic verwendet die folgenden Vorfallssymbole:
![]() |
Verkehrsvorfall | ![]() |
Baustelle | ![]() |
Vermiedener Verkehrsvorfall |
![]() |
Unfall | ![]() |
Eine oder mehrere Spuren gesperrt | ![]() |
Nebel |
![]() |
Verkehrsstau | ![]() |
Straße gesperrt | ![]() |
Regen |
![]() |
Wind/Sturm | ![]() |
Schnee/Eis/Hagel |
Nähere Details zu diesen Symbolen finden Sie im 'TomTom
Traffic' -Hauptsystem. Verwenden Sie die Menüoption 'Verkehrsinfo
anzeigen'
, um eine Übersicht über alle Vorfälle auf
der geplanten Route anzuzeigen. Neben den obigen Symbolen zeigt die
Übersicht auch drei verschiedene Straßenzustände:
(stockender
Verkehr),
(stehender Verkehr) und
(Baustelle).
Typische TomTom Traffic-Übersicht. Wählen Sie 'Aktualisieren',
um die neuesten Verkehrsinformationen vom TomTom-Server abzurufen.
Bei Wahl von 'Neu planen' wird eine neue beste Route
berechnet, bei der die Vorfälle und ihre Schwere automatisch
berücksichtigt werden. Aus Gründen der Klarheit werden die
Vorfälle in der Übersicht als einfache rote Kreise
dargestellt. Wenn Sie mehr Details sehen möchten, können Sie
mit (
und)
nacheinander durch die Vorfälle gehen.
Die Nummer (z. B. 1 von 17) in der Titelleiste gibt an, welchen Vorfall
auf der Route Sie gerade sehen.
Hinweis: Eine geplante Route kann Sie durch einen Verkehrsstau führen, wenn dies als der schnellste Weg ans Ziel betrachtet wird (d. h. schneller als alternative Straßen mit weniger Verkehr).
Tipp: Als Alternative zur Verwendung von 'Neu planen' auf der TomTom Traffic-Übersichtsanzeige können Sie die Option 'Verzög. minimieren' im Menü 'Alternative suchen' verwenden.
Um nicht nur die Verkehrsvorfälle auf einer bestimmten Route,
sondern alle Verkehrsvorfälle auf der lokalen Karte anzuzeigen,
können Sie auch 'Karte rollen'
wählen. Sie können die Karte wie üblich verschieben,
vergrößern und verkleinern, um die entsprechenden Details
eines Bereichs anzuzeigen.
Wenn Sie die Karte weiter vergrößern, ändern sich die
Vorfallsanzeiger von TomTom Traffic zu detaillierten Symbolen mit
näheren Informationen. Bei Wahl eines einzelnen Vorfalls werden
sämtliche Details auf die gleiche Weise angezeigt, wie mit der
oben beschriebenen Option Verkehrsinfo anzeigen.
Je nach dem GPRS-Tarif Ihres Netzbetreibers können Sie auch 'Traffic-Einstellungen
ändern' verwenden, damit TomTom Traffic (und die Route) unterwegs
automatisch immer aktualisiert wird. Damit alles automatisch
durchgeführt wird, aktivieren Sie 'Verkehrsinfo unterwegs
automatisch aktualisieren' und 'Route nach jeder Aktualisierung
automatisch optimieren'. Wenn Sie die Option 'Signalton bei
Änderung der Verkehrssituation' aktivieren, werden Sie
akustisch gewarnt, wenn eine Aktualisierung durchgeführt und eine
neue Verkehrssituation gemeldet wird.
Im Traffic-Abschnitt von 'My TomTom' (www.tomtom.com) können Sie Folgendes:
Wählen Sie die Hauptmenüoption 'TomTom Weather' , um
aktuelle Wetterinformationen für einen beliebigen Ort abzurufen,
der mit den normalen Ziel-Optionen gewählt wird. TomTom sucht
über die konfigurierte drahtlose GPRS-Internetverbindung bei
Tausenden von Wetterwarten auf der ganzen Welt (die sich auf
Flughäfen befinden) nach Wetterinformationen und zeigt den
entsprechenden Wetterbericht für den gewählten Ort an.
Es sind u. a. die folgenden Wetterinformationen verfügbar:
Neben den beiden oben beschriebenen dynamischen Diensten können Sie auch viele Extras herunterladen, wie z. B. neue Orte von Interesse, neue Stimmen usw. Es können unter anderem zusätzliche kostenlose Elemente (für alle verfügbar), bereits gekaufte Elemente (um sie bei Bedarf neu zu laden) und eine begrenzte Anzahl von gebührenpflichtigen Elementen (nur in der Anfangszeit) heruntergeladen werden. Die Liste der Elemente, die auf Ihrem Gerät angezeigt wird, ist je nach der Anzahl der gebührenpflichtigen Elemente, die Sie in der Anfangszeit kostenlos heruntergeladen haben, unterschiedlich. Sie können jederzeit weitere gebührenpflichtige Elemente unter www.tomtom.com kaufen.
Wählen Sie zuerst 'Extras herunterladen' im
Hauptmenü.
Wählen Sie 'Karte herunterladen' , um eine
Karte für eine Stadt abzurufen, die nicht bereits mit dem
TomTom-System geliefert wurde. Wenn Sie z. B. einen Wochenendtrip oder
eine Städtereise planen, können Sie einen Stadtplan für
Ihr Ziel herunterladen. Folgen Sie den Anweisungen, wählen Sie ein
Land und suchen Sie dann die gewünschte Stadt.
Einige der angezeigten Übereinstimmungen sind durch '[groß]'
oder '[kostenlos]' gekennzeichnet. Das bedeutet, sie sind entweder zu
groß, um über GPRS heruntergeladen zu werden, oder sie sind
für alle kostenlos (sodass Sie sie nicht unbedingt in der
Anfangszeit herunterladen müssen).
Tipp: Stadtpläne können groß sein. Bei größeren Städten empfiehlt es sich, die Karten NICHT direkt auf das Gerät herunterzuladen, da bei der GPRS-Datenübertragung ziemlich hohe Gebühren anfallen können. Es ist besser, diese großen Stadtpläne zuerst auf dem Desktop-Computer herunterzuladen und dann über die normale Verbindung zu übertragen.
Hier wird gleich ein Stadtplan heruntergeladen. Beachten Sie, dass Sie
gewarnt werden, wenn auf dem Gerät nicht ausreichend Platz zum
Herunterladen der gewählten Region oder Stadt zur Verfügung
steht.
Um die neu heruntergeladene Karte zu verwenden, wählen Sie 'Karten verwalten'.
Das Herunterladen neuer Orte von Interesse erfolgt auf ähnliche
Weise. Wählen Sie 'OVI herunterladen' . Es
werden nur Orte von Interesse aufgeführt, die kostenlos sind, zu
Ihrem gekauften System gehören oder in der Anfangszeit kostenlos
erhältlich sind.
Nach dem Herunterladen können Sie zu den neuen Orten von Interesse
auf normale Weise navigieren oder sie mit den Optionen 'OVI anzeigen' und 'OVI
verwalten' auf den Karten anzeigen.
Das TomTom-System wird mit mehreren Stimmen geliefert, die Sie bei der Navigation unterstützen. Mit TomTom PLUS können Sie neue Stimmen herunterladen, die Ihnen vielleicht besser gefallen (oder einfach nur zum Spaß). Die digitalen Stimmdateien sind relativ groß und sollten deshalb normalerweise nicht direkt über GPRS auf das Gerät heruntergeladen werden. Verwenden Sie stattdessen die schnelle Internetverbindung Ihres Desktop-PC und melden Sie sich unter www.tomtom.com an. Übertragen Sie die Stimmdateien dann mit dem USB-Kabel auf das Gerät. Wählen Sie anschließend 'Stimme ändern', um die neue Stimme bei der Navigation zu verwenden.
Auch hier werden nur kostenlose oder gebührenpflichtige Stimmen,
die Sie bereits gekauft haben oder die Teil Ihres Bundles sind,
aufgeführt.
Das TomTom-System wird mit mehreren verschiedenen Karten- und
Navigationsfarbschemas geliefert. Sie ermöglichen eine Anpassung
an persönliche Präferenzen, regionale Unterschiede und den
Einsatz bei Tag oder Nacht. Wählen Sie 'Kartenfarben
herunterladen' , um die bei TomTom PLUS verfügbaren
zusätzlichen Farbschemas anzuzeigen.
Nachdem Sie die Farbschemas heruntergeladen haben, verwenden Sie 'Kartenfarben ändern', um ein neues Farbschema zu suchen und zu wählen.
Wählen Sie 'Update herunterladen' , um
Anwendungsupdates für Ihr TomTom-System zu suchen. Verfügbare
Updates müssen eventuell über den Desktop-Computer
installiert werden.
Mit der Option 'Dienstkonto bearbeiten'
können Sie die TomTom PLUS-Benutzernamen- und Kennwortdetails auf
dem Gerät aktualisieren, z. B. wenn Sie die Details unter www.tomtom.com geändert haben,
um Sie sich besser merken zu können.
Hinweis: Die TomTom PLUS-Dienste sind je nach Land unterschiedlich und werden regelmäßig aktualisiert. Bitte sehen Sie regelmäßig unter www.tomtom.com nach, ob es neue gebührenpflichtige Inhalte und Bundle-Angebote gibt.
Hinweis: Bei der Nutzung der TomTom PLUS-Dienste sind Sie für die Gebühren der GPRS-Datenverbindungen auf Ihrem Gerät selbst verantwortlich. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber über die Gebühren.
Die digitalen Karten bilden die Grundlage aller Funktionen des TomTom-Produkts, und bei vielen Funktionen wird der Kartenbrowser verwendet. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie sich im Browser bewegen können und wie der Browser zum Festlegen von Zielen und Suchen von Orten benutzt wird.
Wählen Sie jetzt 'Karte rollen'
, um den Kartenbrowser aufzurufen. Die Kartenansicht ist mit einer
Papierkarte vergleichbar, d. h. der Norden befindet sich oben, und es
werden, wie üblich, Städte, Dörfer, Haupt- und
Nebenstraßen, Bahnlinien, Flüsse und Seen angezeigt. Anders
als bei Papierkarten können Sie die Karte jedoch
vergrößern, verkleinern und den Umfang der angezeigten
Details ändern. Sie können außerdem OVI-Kategorien,
Verkehrsinformationen (sofern abonniert) und persönliche
Einträge, wie Favoriten und Start-/Zielpunkte, einblenden.
![]() |
Die Hauptelemente des Kartenbrowsers
sind wie folgt:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hinweis: Die Karte und die zugehörigen Steuerelemente sehen etwas anders aus, wenn Live-Verkehrsinformationen verwendet werden (gedämpfte Hauptfarben, hervorgehobene Verkehrsvorfälle). Bei TomTom MOBILE und bei Verwendung von TomTom GO mit der Fernbedienung werden nur zwei Schaltflächen angezeigt, 'Optionen' und 'Fertig'. In beiden Fällen werden bei Wahl von 'Optionen' zusätzliche Steuerelemente angezeigt, einschließlich 'Cursor verwenden...' und 'Suchen'.
Sie können die Karte durch Ziehen verschieben, entweder mit dem
Finger (TomTom GO-Benutzer), Stift (NAVIGATOR-Benutzer) oder mit dem
Joystick (TomTom MOBILE-Benutzer). Der Maßstab der Karten wird
normalerweise angepasst, z. B. um eine vor kurzem berechnete Route oder
die Details einer bestimmten Kreuzung anzuzeigen. Sie können den
Maßstab jedoch bei Bedarf selbst ändern. Wenn die Zoomleiste
angezeigt wird, ziehen Sie einfach die Steuerung langsam nach oben oder unten. Die Karte wird um die
aktuelle Cursorposition herum kontinuierlich vergrößert (bei
Bewegen der Steuerung nach unten) bzw. verkleinert (bei Bewegen der
Steuerung nach oben). Wenn die Zoomleiste nicht angezeigt wird (TomTom
MOBILE-Benutzer oder bei Verwendung von TomTom GO mit der optionalen
Fernbedienung), drücken Sie 'OK', um auf die Zoomfunktionen
zuzugreifen.
Tipp: Während Sie die Zoomeinstellung ändern, wird nur eine 'grobe' Kartenvorschau angezeigt. Sobald Sie den Finger vom Display nehmen, wird die Karte mit sämtlichen Details dargestellt.
Der Cursor ist das wichtigste Werkzeug im Kartenbrowser. Wählen
Sie einen beliebigen Punkt auf der Karte, um den Cursor dorthin zu
bewegen. Sie können dann die Cursorfunktion
verwenden, um an der Cursorposition verschiedene Vorgänge
durchzuführen.
Nachdem Sie den Cursor positioniert haben, wird der nächstgelegene
Straßenabschnitt automatisch grün markiert und beschriftet,
wobei auf beiden Seiten des Straßenabschnitts (sofern zutreffend)
die erste und letzte Hausnummer angezeigt wird.
Wählen Sie 'Dorthin navigieren' , um eine Route
von der aktuellen GPS-Position zur Cursorposition zu planen.
Wählen Sie 'Auf Karte zentrieren' , um die
Cursorposition zum neuen Mittelpunkt der Karte zu machen, sodass sich
der gewählte Ort in der Mitte des Displays befindet.
Wählen Sie 'OVI in der Nähe suchen' , um den Orte
von Interesse zu suchen, der der Cursorposition am nächsten ist.
Es werden Symbole für die fünf zuletzt verwendeten Kategorien
angezeigt. Rufen Sie mit
eine Liste aller verfügbaren
Kategorien auf. Verwenden Sie in einer Kategorie
und
, um durch die Liste aller Orte von
Interesse zu blättern, die nach der Entfernung von der
Cursorposition sortiert sind. Wählen Sie den gewünschten Ort
von Interesse, um ihn in der Mitte des Kartenfensters (bzw. so nahe wie
möglich unter Verwendung normaler Straßen) anzuzeigen.
Wählen Sie 'Als OVI hinzufügen' , um die
Cursorposition als neuen Ort von Interesse zu einer ihrer eigenen
Kategorien hinzuzufügen. Sie können z. B. einen neuen
Unternehmensstandort zur Kategorie 'Niederlassungen' hinzufügen.
Wenn Sie noch keine Kategorien erstellt haben, haben Sie jetzt die
Möglichkeit, eine Kategorie zu erstellen.
Hinweis: Zu den integrierten OVI-Kategorien können keine zusätzlichen Orte von Interesse hinzugefügt werden.
Wählen Sie 'Reisen über...' , um eine
Route zu erstellen, bei der die Cursorposition einbezogen wird.
Wenn Sie auf 'Als Favorit hinzufügen' tippen, wird
die aktuelle Cursorposition als Favorit festgelegt. Diese Funktion ist
vor allem bei Orten, für die es keine bekannte oder erkannte
Adresse gibt, äußerst nützlich.
Mit dem Steuerelement ('Suchen') können Sie die Karte
schnell zu einem bestimmten Ort verschieben (Adresse, letzter
Zielpunkt, OVI usw.). Die Karte wird um den gewählten Ort
zentriert, und die Zoomebene wird zurückgesetzt, damit der Ort auf
einer angemessen hohen Detailstufe angezeigt wird.
Die Ortstypen, die gesucht werden können, müssten Ihnen
inzwischen bekannt sein. Bitte beachten Sie, dass mit der Option 'Ort
von Interesse' Einträge nach der Entfernung von der aktuellen
GPS-Position gesucht und sortiert werden, nicht nach der Entfernung von
der Kartenmitte oder der Cursorposition. Um nach Orten von Interesse
nach der Entfernung von der Cursorposition zu suchen, sehen Sie oben
bei 'OVI in der Nähe suchen' im Abschnitt Cursorfunktionen nach.
Mit der Schaltfläche 'Optionen' können Sie die Detailstufe der Karte ändern. (Bei Verwendung von TomTom MOBILE oder TomTom GO mit der optionalen Fernbedienung können Sie über 'Optionen' auch auf die Cursor- und Suchfunktionen zugreifen. Bei Wahl von 'Einstellungen ändern' werden die unten stehenden Optionen angezeigt.)
Die hier gewählten Einstellungen gelten anschließend
überall für die Kartenansicht.
Bei Deaktivieren des Kontrollkästchens 'Namen' (es ist standardmäßig aktiviert) werden die entsprechenden Stadt- und Bezirksnamen nicht mehr angezeigt. Bei Aktivieren von 'Favoriten' wird für jeden favorisierten Ort ein gelber Stern angezeigt (nur in der Kartenansicht). Wenn TomTom Traffic eingeschaltet ist, können Sie 'Traffic' aktivieren, um aktuelle Verkehrsinformationen auf der Karte anzuzeigen (auf der Karte werden dann die Verkehrsvorfälle markiert).
Sie können das Anzeigen der 'Orte von Interesse' in der Kartenansicht einschalten (oder ausschalten), indem Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren. Welche Orte von Interesse angezeigt werden, hängt davon ab, welche Kategorien Sie gewählt haben. Sie können diese Auswahl jetzt treffen, indem Sie die Schaltfläche 'OVI' verwenden, oder später mit der Option 'OVI verwalten' bei den Einstellungen.
Je nachdem, welches Anwendungspaket Sie gekauft haben, ist eventuell mehr als eine Kartendatenbank verfügbar. In diesem Fall können Sie bei den Einstellungen mit Hilfe der Option 'Karten verwalten' die Karten wechseln oder sogar eine neue Karte herunterladen.
Über die 'Einstellungen' können Sie das Aussehen und
Verhalten des TomTom-Systems Ihren Wünschen entsprechend anpassen.
Um sich alle in diesem Kapitel beschriebenen Optionen anzusehen, zeigen
Sie die verschiedenen Seiten mit
an.
Hinweis: Die bei manchen Einstellungen angezeigten Symbole ändern sich je nach dem aktuellen Status der Einstellung. Bei Wahl von 'Ton ausschalten'werden z. B. die gesprochenen Anweisungen deaktiviert. Daraufhin ändern sich die Option und das Symbol zu 'Ton einschalten'
, damit erkennbar ist, welcher Vorgang bei Wahl dieser Option durchgeführt wird.
Normalerweise werden leuchtende Farben mit hohem Kontrast verwendet,
damit die Karten auch bei Sonnenschein deutlich zu erkennen sind. Wenn
es draußen dunkel ist, können Sie 'Nachtfarben verwenden'
. Die
Navigationsansicht wird dann (standardmäßig) in dunklen und
gedämpften Farben angezeigt, die Ihre Nachtsicht nicht
beeinträchtigen. Außerdem ändert sich die Einstellung
zu 'Tagesfarben verwenden'
. Wählen Sie diese Option, um
wieder das ursprüngliche Farbschema zu verwenden.
Das sind die Standard-Nachtfarben. Sie können jedoch mit der
Einstellung 'Kartenfarben ändern'
ein beliebiges Farbschema zur Verwendung bei Tag oder Nacht wählen.
Sie können von der 3D-Hauptnavigationsansicht, in der die
Karten, Routen und Orte von Interesse aus der Sicht des Fahrers
angezeigt werden, in eine konventionellere Ansicht wechseln.
Wählen Sie '3D-Anzeige deaktivieren' , um zu
einer flachen Kartendarstellung zu wechseln, die ständig gedreht
wird, sodass Ihre aktuelle Fahrtrichtung immer nach oben ausgerichtet
ist. Wählen Sie '3D-Ansicht aktivieren'
, um zur
ursprünglichen Ansicht zurückzukehren.
Neben der hier abgebildeten alternativen Ansicht gibt es auch eine
einfache 'schematische' Ansicht.
Die Hauptkartenansicht kann über einer angegebenen
Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen durch eine 'schematische'
Ansicht ersetzt werden, die auf die nächste Fahranweisung
ausgerichtet ist. Sie können diese Funktion mit der Option 'Kartenanzeige
deaktivieren' wählen. Wählen Sie 'Über best. Geschwind.',
um eine Höchstgeschwindigkeit anzugeben, oder 'Immer', damit die
schematische Ansicht bei allen Geschwindigkeiten angezeigt wird.
Wählen Sie 'Kartenanzeige aktivieren'
, damit
immer die Karte angezeigt wird.
Die Entfernung zur nächsten Abbiegeanweisung wird unten links am
Display angezeigt.
Mit Hilfe der Einstellung 'OVI verwalten'
können Sie festlegen, dass nur bestimmte Kategorien der Orte von
Interesse (OVI) in der Navigations- und Kartenansicht angezeigt werden.
Wenn Sie die Kategorien sorgfältig durchgesehen und die von Ihnen
gewünschten Kategorien ausgewählt haben, können Sie in
der Hauptnavigationsansicht alle auf einmal ausblenden, indem Sie 'OVI
ausblenden' wählen. Um sie wieder einzublenden, wählen Sie 'OVI
anzeigen'
.
Mit der Option 'Ton ausschalten' können Sie die Stimme, die die
Navigationsanweisungen erteilt, ausschalten. Dies wird während der
Navigation durch das Symbol
in der unteren linken Ecke des Displays
angezeigt. Um die gesprochenen Anweisungen wieder einzuschalten,
wählen Sie 'Ton einschalten'
.
Verwenden Sie 'Lautstärkeneinstellungen', um die Lautstärke der gesprochenen Anweisungen zu ändern. Über die Einstellung 'Sprache wechseln' können Sie eine andere Stimme (d. h. Geschlecht und/oder Sprache) wählen.
Mit 'Lautstärkeneinstellungen' können
Sie die Lautstärke der gesprochenen Anweisungen ändern. Die
gewünschte Lautstärke kann auf der Gleitskala in Schritten
von 5 % eingestellt werden. Die 'Test'-Funktion ermöglicht
es Ihnen, die Lautstärke vor Fahrtbeginn richtig einzustellen.
'Lautstärke an Geschwindigkeit anpassen' ist eine weitere nützliche Option. Damit werden die gesprochenen Anweisungen lauter, wenn die Fahrgeräusche zunehmen, und sind am leisesten, wenn Sie stillstehen.
Verwenden Sie 'Favoriten verwalten' , wenn Sie
nach einiger Zeit nicht mehr benötigte Favoriten löschen
möchten. Die Favoriten können bei Bedarf auch umbenannt
werden. Verwenden Sie
und
, um durch die
Liste zu blättern, und wählen Sie den zu ändernden oder
zu löschenden Favoriten.
Hinweis: Wenn Sie noch keine Favoriten hinzugefügt haben, ist das Symbol 'Favoriten verwalten' abgeblendet und nicht verfügbar.
Tipp: Um den Ort eines Favoriten zu ändern, löschen Sie den aktuellen Favoriten und erstellen einen neuen Favoriten mit dem richtigen Ort. Siehe Favoriten.
Mit der Option 'Heimatort ändern' können
Sie Ihren Heimatort jederzeit festlegen oder ändern. Den Heimatort
können Sie dann später als Startpunkt oder Zielpunkt
wählen.
Tipp: Der 'Heimatort' muss nicht unbedingt Ihr wirklicher Wohnsitz sein. Legen Sie als Heimatort den Ort fest, der im Mittelpunkt Ihrer Fahrten steht, z. B. Ihr Büro.
Wenn Sie Karten eines anderen Landes oder einer anderen Region
installiert haben, ist die Einstellung 'Karten verwalten' aktiviert.
Wählen Sie 'Karte wechseln'
, um zu einer anderen
verfügbaren Karte zu wechseln. Die zurzeit verwendete Karte ist
gelb markiert. Wählen Sie die Karte, die Sie als Nächstes
verwenden möchten.
Tipp: Wenn Sie zu einer Karte auf einer anderen Speicherkarte wechseln möchten, nehmen Sie die derzeitige Speicherkarte heraus und stecken Sie die neue Speicherkarte ein.
Wählen Sie 'Karte herunterladen' , um
zusätzliche Karten über die optionale GPRS-Handy-Verbindung
direkt von TomTom zu kaufen. Befolgen Sie einfach die Anweisungen, um
die Region oder Stadt zu wählen, für die Sie eine Karte
kaufen möchten. Beachten Sie, dass Ihnen Ihr Netzbetreiber den
Herunterladevorgang zum normalen GPRS-Tarif in Rechnung stellen wird,
und dass TomTom nicht für etwaige zusätzliche Gebühren
verantwortlich ist.
Die Einstellung 'OVI verwalten' ist sozusagen die 'Steuerzentrale'
für Orte von Interesse und ihre Kategorien. Es ist einfach, eigene
neue Kategorien zu erstellen (z. B. 'Büro', 'Gärtnereien',
'Kunde X'), und dann relevante Orte von Interesse hinzuzufügen,
die in Sekundenschnelle zu Routen oder Reiserouten hinzugefügt
werden können.
Sie können neue Orte von Interesse zu Kategorien
hinzufügen, die Sie selbst erstellt haben. Verwenden Sie zuerst 'OVI-Kategorie
hinzufügen' und wählen Sie dann 'OVI
hinzufügen'
. Sie werden aufgefordert, eine Kategorie zu wählen
(bzw. eine Kategorie hinzuzufügen), und dann einen Ort auf die
normale Weise zu wählen.
In der Hauptnavigationsansicht und in allen Kartenansichten
können Sie wählen, welche OVI-Kategorien angezeigt werden,
indem Sie 'OVI (de-) aktivieren' wählen. Aktivieren Sie einfach
die anzuzeigenden Kategorien.
Die Orte in den gewählten Kategorien werden auf der Karte (und in
der Navigationsansicht) eingezeichnet. Jeder Ort von Interesse wird
durch ein eigenes Symbol dargestellt.
Tipp: Mit 'OVI ausblenden/OVI anzeigen' in der Navigationsansicht oder 'Kartenoptionen' im Kartenbrowser können Sie festlegen, ob Orte von Interesse angezeigt werden sollen oder nicht. Auf diese Weise können die gewählten OVI-Kategorien permanent aktiviert werden.
Selbst erstellte Orte von Interesse können mit den Optionen 'OVI
löschen' und 'OVI-Kategorie löschen'
je
nach Bedarf einfach verwaltet werden.
Sie können auf Wunsch festlegen, dass Sie akustisch und visuell
informiert werden, wenn Sie sich einem OVI aus einer bestimmten
Kategorie nähern. Das ist nützlich, wenn Sie z. B. eine
Tankstelle, ein Hotel oder einen Geldautomaten suchen. Um eine Warnung
festzulegen (es sind beliebig viele möglich), verwenden Sie 'In
der Nähe des OVI warnen' . Sie werden aufgefordert, eine
Kategorie zu wählen (Kategorien, für die bereits eine Warnung
festgelegt wurde, erscheinen am Listenanfang). Legen Sie dann unter
'Warnen, wenn näher als' eine Entfernung fest (siehe unten).
250 m ist ein guter Standardwert. Eventuell muss ein
größerer oder kleinerer Wert festgelegt werden, je nachdem,
ob Sie auf etwas Großes (z. B. ein Flughafen oder eine
Sehenswürdigkeit) oder etwas Kleines (z. B. ein Geldautomaten)
hingewiesen werden möchten.
Sie können für jede OVI-Kategorie eine andere akustische
Warnung festlegen. Blättern Sie mit und
durch die verschiedenen
verfügbaren Warntöne und verwenden Sie 'Wählen', um den
geeignetsten Warnton festzulegen. Aktivieren Sie zum Schluss
gegebenenfalls 'Nur warnen, wenn auf Route'.
Diese Option wird normalerweise nur aktiviert, wenn der Ort von
Interesse an der Straße und in Ihrer Fahrtrichtung liegen soll.
Wie z. B. bei Tankstellen, da es keinen Zweck hat, Sie auf Tankstellen
hinzuweisen, die sich auf der gegenüberliegenden Fahrbahn oder in
einer Parallelstraße befinden.
Wählen Sie 'Statusleisten-Einstellungen' , um
die am unteren Rand der Navigationsansicht angezeigten Informationen zu
ändern. Sie können zum Beispiel festlegen, dass anstatt der
verbleibenden Zeit die Ankunftszeit angezeigt wird. Im Allgemeinen
gilt, je weniger Elemente aktiviert werden, desto größer und
deutlicher ist das Layout der Statusleiste.
Wenn es Ihre Anbringung des TomTom-Systems erfordert, können
Sie mit der Einstellung 'Screen drehen' das
Display drehen. Jedesmal, wenn Sie diese Einstellung wählen, wird
das Display weiter gedreht, bis es sich wieder in der
ursprünglichen Ausrichtung befindet.
Wählen Sie 'Kartenfarben ändern' , um ein
alternatives Farbschema für die Karten des TomTom-Systems zu
wählen (einige davon sind vor allem zur Verwendung bei Nacht
geeignet). Zeigen Sie mit
und
die verschiedenen 'Tagesfarbschemas' an, und
verwenden Sie 'Wählen', wenn Sie mit dem angezeigten Schema
zufrieden sind. Wiederholen Sie das Verfahren bei den verschiedenen
'Nachtfarbschemas'.
Wenn Sie beim normalen Gebrauch zwischen Tages- und Nachtfarben wechseln möchten, sehen Sie unter 'Nachtfarben verwenden' nach.
Wählen Sie 'Planungseinstellungen'
, um
festzulegen, wie Routen berechnet werden sollen. Wenn Sie oft auf
unterschiedliche Weise unterwegs sind, können Sie 'Bei Planung
fragen' aktivieren. Wählen Sie ansonsten eine der anderen
Optionen. 'Fußgänger-Routen', 'Fahrrad-Routen' und Routen
für 'Begrenzte Geschwindigkeit' wurden bereits unter 'Erweiterte Planung' beschrieben.
'Maut-Einstellungen' ermöglicht es Ihnen,
festzulegen, wie das TomTom-System bei der Routenberechnung mit
Mautstraßen umgehen soll. Wählen Sie 'Mautstraßen
immer vermeiden', um sie bei zukünftigen Routen automatisch
auszuschließen, und wählen Sie 'Mautstraßen nie
vermeiden', damit die beste Route ungeachtet etwaiger
Mautgebühren berechnet werden kann. Sie können jedoch auch
einfach die Standardeinstellung 'Im Einzelfall fragen'
beibehalten.
Wenn in der Navigationsansicht ein Kompass angezeigt werden soll,
verwenden Sie 'Kompass-Einstellungen' , um
einen Kompasstyp zu wählen.
'Nach oben fahren' funktioniert wie ein echter (am
Armaturenbrett angebrachter) Kompass, bei dem der Pfeil immer nach
Norden weist. Bei 'Oben Norden' verändert sich die Position
des Kompasses nicht, und der Pfeil zeigt die aktuelle Fahrtrichtung an.
Bei 'Entfernung zum Ziel' wird ganz einfach die relative
Richtung und Entfernung zum Ziel angegeben.
Mit der Option 'Stimme ändern' können
Sie die für die Routenanweisungen verwendete Stimme jederzeit
ändern. Zeigen Sie mit
und
die verschiedenen Stimmen und Sprachen an.
Wählen Sie 'Test', um eine Sprachprobe anzuhören.
Verwenden Sie 'Wählen', wenn Ihnen die markierte Stimme
gefällt.
Hinweis: Bei den meisten Sprachen gibt es mehr als eine mögliche Stimme. Sehen Sie unter 'Lautstärkeneinstellungen' nach, wenn Sie die Lautstärke der gesprochenen Anweisungen ändern möchten.
Mit der Option 'Sprache wechseln' können Sie die zum Anzeigen
von Text, Anweisungen und Menüoptionen am Display verwendete
Sprache ändern. Wählen Sie einfach die gewünschte
Sprache.
Mit der Einstellung 'Einheiten festlegen' können
Sie die bevorzugten Maßeinheiten jederzeit ändern. Es werden
dann nacheinander drei Fragen angezeigt (für Entfernungen, Zeiten
und Längengrade/Breitengrade). Wählen Sie einfach bei jeder
Einheit das bevorzugte Format und wählen Sie dann jeweils 'Fertig'.
Wenn Sie Linkshänder sind, empfiehlt es sich, die Option 'Bedienung
mit linker Hand' zu wählen, damit Bildlauf-Steuerelemente,
die Karten-Zoomsteuerung und die Schaltflächen 'Fertig' und
'Abbrechen' wenn möglich an der linken Seite des Displays
angeordnet werden. Sie können dann bequemer auf diese Elemente
tippen, ohne dass Ihre linke Hand das Display verdeckt. Um die
ursprüngliche Anordnung der Schaltflächen wiederherzustellen,
wählen Sie die Einstellung 'Bedienung mit rechter Hand'
.
Bedienung des TomTom-Systems mit der linken Hand
Mit der Option 'Tastatur-Einstellungen' können
Sie die Größe (klein oder groß) der am Display zur
Text- und Zahleneingabe abgebildeten Tastatur wählen (bei der
kleineren Version ist mehr Platz für die Listenelemente).
Außerdem können Sie unter dem alphabetischen (ABCD),
Schreibmaschinen- (QWERTY) und französischen (AZERTY) Layout
wählen.
Mit 'Namenseinstellungen' können Sie die Art und Weise,
wie Straßennamen auf der Karte angezeigt werden, ändern. Es
werden vier Kontrollkästchen angezeigt:
Die gelegentlich angezeigten Tipps sind für Sie hoffentlich
hilfreich (jeder Tipp wird nur einmal und an der passenden Stelle
angezeigt). Wenn Sie jedoch lieber keine Tipps sehen möchten,
können Sie sie mit 'Tipps ausblenden'
deaktivieren. Um sie wieder anzuzeigen, wählen Sie 'Tipps
anzeigen'
.
Wählen Sie 'Version anzeigen' , um die
genaue Version Ihres TomTom-Systems herauszufinden. Wählen Sie 'Copyright',
um die urheberrechtlichen Informationen anzuzeigen.
Hier sind die Antworten auf einige Fragen, die Sie evtl. haben. Mehr Fragen und Antworten finden Sie unter www.tomtom.com.
Warum erscheint die Navigationsansicht jetzt in
schwarzweiß? Warum funktioniert 'Navigieren zu...' nicht?
Wenn der GPS-Empfänger von den die Erde umkreisenden Satelliten
keine Signale mehr erhält, was normalerweise in
Häuserschluchten der Fall ist, wird die Kartenanzeige in
schwarzweiß dargestellt, um Sie zu warnen, dass die gerade
angezeigten Informationen eventuell nicht genau sind. Sobald der
Signalempfang wiederhergestellt ist, erscheint die Anzeige automatisch
wieder in Farbe.
Wie kann ich Unterstützung erhalten?
Unter www.tomtom.com finden Sie technische Unterstützung
und Kontaktdetails. Wir kommunizieren mit unseren Kunden am liebsten
per E-Mail.
Wie kann ich die Softwareversion und Seriennummer meines
TomTom-Systems herausfinden?
Bei jeder Routenzusammenfassung wird die Softwareversionsnummer in
einem Feld unterhalb des GPS-Satellitenstatus-Symbols angezeigt. Wenn
Sie auf das Feld tippen, erhalten Sie weitere Einzelheiten über
die Systemkonfiguration und die aktuelle Karte. Sie können diese
Informationen auch mit der Einstellung 'Version anzeigen' abbilden.
Warum sollte ich mich auf der TomTom-Website registrieren
(Updates, Support usw.)?
Durch die Registrierung Ihres Produkts erhalten Sie Zugriff auf
aktuelle Neuigkeiten über das TomTom-System. Außerdem hilft
es uns, Ihnen die bestmögliche Unterstützung bereitzustellen.
Data Source © 2005 Tele Atlas N.V. Based upon:
Topografische ondergrond Copyright © dienst voor het kadaster en
de openbare registers, Apeldoorn 2005.
© Ordnance Survey of Northern Ireland.
© IGN France.
© Swisstopo.
© BEV, GZ 1368/2003.
© Geonext/DeAgostini.
© Norwegian Mapping Authority, Public Roads Administration /
© Mapsolutions. © DAV.
This product includes mapping data licensed from Ordnance Survey with
the permission of the Controller of Her Majesty’s Stationery
Office. © Crown copyright and/or database right 20nn. All rights
reserved. Licence number 10002692.
© 2005 TomTom BV, The Netherlands. Patents pending. All rights reserved.
TomTom and the TomTom logo are registered trademarks of TomTom B.V. The Netherlands. All other trademarks are the property of their respective owners.
The use of TomTom products is governed by a license agreement which is included in this package and/or the products. This license contains a limited warranty and limitation of liability. You can review the license conditions at www.tomtom.com.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. TomTom B.V. haftet weder für hierin enthaltene technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen; noch für Neben- oder Folgeschäden, die sich aus der Leistung oder Nutzung dieses Materials ergeben. Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von TomTom B.V. fotokopiert oder auf irgendeine Weise reproduziert werden.